
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendbeteiligung – Modul: Umgang mit Konflikten
2. Juni um 14:30 - 18:30
30,00€
Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Kinder- und Jugendbeteiligung“ wollen wir uns mit dem Thema „Konflikte“ befassen. Was genau ist eigentlich ein Konflikt? Wie entstehen Konflikte? Wo gibt es Konfliktpotential z.B. in der jeweiligen Kommune, im Rahmen der ehren- oder hauptamtlichen Arbeit in der Kinder- und Jugendbeteiligung? Und welche Tipps und Tricks gibt es, um z.B. als Verantwortliche*r oder auch einfach als Beteiligte*r damit umzugehen?
Mit all diesen Fragen wollen wir uns auf verschiedene Weise, z.B. mit der Methode des Rollenspiels in Kleingruppenarbeit aber auch mit theoretischen Inputs auseinandersetzen.
Referent*innen: Daniela Hirsch-Bluhm, Trainerin im Programm „Cool sein – cool bleiben“; Dorothee Valentin Bildungsreferentin
Ort: Kreisverwaltung Limburg-Weilburg Schiede 43, Limburg, Hessen
Zielgruppe: Interessierte Jugendliche ab 16 Jahren und Hauptamtliche aus der Kinder und Jugendarbeit
TN-Zahl: 25
Kosten: 30,00 €
Anmeldung und Ansprechperson: Dorothee Valentin, d.valentin@limburg-weilburg.de, telefonisch: 06431 296363
Anmeldeschluss: Freitag, 26. Mai 2023
Grundsätzliches zur Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendbeteiligung:
Die Jugendförderungen und Jugendbildungswerke in Mittelhessen haben sich zusammengeschlossen, um diese Fortbildungsreihe gemeinsam zu verwirklichen. Die Reihe vermittelt praxisnahe Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um Beteiligungsprojekte durchzuführen und zu begleiten.
Ziele der gesamten Fortbildungsreihe
- Praxisnahe Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten erhalten, um eigene Beteiligungsprojekte durchzuführen und Partizipation im Arbeitsfeld zu verankern.
- Moderationsformen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen lernen.
- Grundkenntnisse über Beteiligungsprozesse erhalten.
- Methoden und Tool sowie ihre Einsatzmöglichkeiten kennen lernen und ausprobieren.
- Grundlagen des Projektmanagements kennen lernen.
- Umgangsweisen mit Konflikten in Beteiligungsprozessen kennen lernen und einüben.
- Kommunale Strukturen und politische Entscheidungsprozesse, in denen Beteiligung stattfindet, kennen lernen.
- Bestehende lokale und überregionale Vernetzungsstrukturen und Unterstützer*innen kennen lernen.
- Perspektiven der In Partizipationsprozessen Beteiligten kennen lernen.
- Begleitetes Praxisprojekt planen, durchführen und reflektieren.
Zielgruppe
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Personen, die schon jetzt Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse initiieren, organisieren und begleiten bzw. dies zukünftig tun möchten.
- Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe aus den Bereichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendbildung, der Jugend- und Schulsozialarbeit
- Pädagogische Mitarbeiter*innen aus der Jugendverbandsarbeit
- Kommunale Jugendpfleger*innen
- Nebenberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit
- ehren- und hauptamtliche Entscheidungsträger*innen in der Kommunalpolitik (vor allem Modul 1)
Hinweis: Die Platzvergabe erfolgt vorrangig für Interessierte aus Hessen, speziell Mittelhessen. Bei freien Plätzen können Interessierte aus anderen Regionen selbstverständlich berücksichtigt werden. Eine entsprechende Anfrage lohnt sich!